Zweite Batterie nachrÜsten |
|
Wegen der Nachrüstung einer Standheizung wollte ich auch eine zweite Batterie einbauen, damit nicht eines morgens zwar das Auto warm ist, ich jedoch wegen einer leeren Batterie nicht mehr starten kann. Im Internet gibt es einige mehr oder weniger vollständige Anleitungen, mit deren Hilfe ich die notwendigen Teile besorgt und die Arbeiten durchgeführt habe. Links
Einbau der Batteriehalterung Zunächst muss die linke Seitenverkleidung im Kofferraum ausgebaut werden. Dazu werden die beiden großen Befestigungsösen auf der Unterseite und der Haken auf der Oberseite abgeschraubt. Wenn man dann die Dichtung der Kofferraumklappe etwas zur Seite zieht, kann man die Verkleidung nach innen und nach oben vorsichtig aushängen. Ich habe die Verkleidung nicht ganz abgebaut, nur ausgehängt und zur Seite geschoben, so dass man an den Batteriebereich gut rankommt.
In der Ecke unter der Verkleidung findet man vier Stehbolzen M8, darüber stülpt man die Batteriekonsole mit den entsprechenden Öffnungen und schraubt sie mit den vier Bundmuttern M8 fest.
Nun kann man die Batterie einsetzen und mit der Batteriehalteklemme, der Schraube M8 und der Unterlegscheibe festschrauben.
Da die original Kofferraumverkleidung nun nicht mehr passt, habe ich den Bereich wo nun die Batterie sitzt mit einem Teppichmesser ausgeschnitten. Zunächst den Ausschnitt lieber etwas kleiner wählen und dann nach und nach vergrößern, so dass der Ausschnitt nur so groß wie unbedingt nötig wird. Die Schlitze, in der die Klappe für den Verbandskasten eingehängt wird, habe ich stehen lassen, damit man die Klappe wieder befestigen kann. Elektrischer Anschluss Danach habe ich das Massekabel auf den Minuspol gesetzt und die gegenüber liegende Öse am schon vorhandenen Befestigungspunkt an der Karosserie geschraubt.
An die Klemme des Pluspols habe ich über einen Sicherungshalter mit einer 60 A Sicherung (Sicherung hier noch nicht einsetzen!) das 6 mm² Kabel mit einer Ringöse festgeschraubt. Den Subwoofer habe ich über einen weiteren Sicherungshalter mit einer 15 A Sicherung angeschlossen. Außerdem eine 12 Volt Steckdose (auch separat abgesichert) bei der im Kofferraum auch ohne Zündung Spannung anliegt. Die serienmäßigen Steckdosen sind nur bei eingeschalteter Zündung aktiv.
Anschluss des Batterietrennrelais Durch den Einbau eines Subwoofers im Kofferraum, lag bei unserem Passat schon das erforderliche 6 mm² Kabel von der vorderen Batterie bis in den Kofferraum. Dieses brauchte ich nur für den neuen Einsatz als Verbindungskabel umzubauen, also die Leitung unter dem Armaturenbrett durchschneiden und das Trennrelais dazwischen schalten. Der Subwoofer wurde dann über eine Sicherung direkt an die zweite Batterie angeschlossen. Das Batterietrennrelais habe ich unter dem Armaturenbrett befestigt, hinter dem linken Sicherungskasten. Vom Sicherungskasten im Motorraum, Anschluss S7, habe ich das Versorgungskabel an Klemme 1 des Relaishalters gelegt. Auf dem gegenüber liegenden Anschluss (Klemme 2) habe ich das Kabel zur zweiten Batterie angeklemmt. Klemme 3 habe ich mit Masse verbunden und Klemme 8 an die Steckdose (Zigarettenanzünder) in der Konsole angeschlossen. Dieser Anschluss steht nur bei eingeschalteter Zündung unter Spannung und wird, solange der Anlasser dreht, dort abgeschaltet. Die kleine Klemme Nr. 6 am Relaishalter habe ich mit der Ladeleitung der Lichtmaschine verbunden. So schaltet das Relais nur, wenn der Motor dreht, die Lichtmaschine also Ladespannung anzeigt.
Das entsprechende Kabel der Ladeleitung findet man am Bordnetzsteuergerät an einem 8-poligen Stecker. Wenn man die lilafarbene Verriegelung löst, kann man den Stecker ausclipsen und kommt so besser an die Kabel ran. An diesem Stecker sind 6 ganz kleine Pins und 2 ein klein wenig größere Pins angebracht. An einem der beiden größeren Pins (Nr. 4) am Stecker, findet man das gelb/weiße Kabel. Ich habe dort ein klein wenig der Isolierung entfernt, das Kabel zum Relais angelötet und die Stelle wieder isoliert. Danach den Stecker wieder einclipsen und die Verriegelung arretieren.
Anschluss der Standheizung und des Gebläses Die Standheizung wurde von einer Fachwerkstatt eingebaut, die das Versorgungskabel gem. Anleitung am Sicherungskasten im Motorraum angeschlossen hat. Um sie an die hintere Batterie anzuschließen, habe ich ein Kabel von der hinteren Batterie mit einer Sicherung (80 A) bis in den Motorraum gelegt. Das Versorgungskabel der Standheizung habe ich vom vorderen Sicherungskasten getrennt und mit dem Kabel der hinteren Batterie verbunden. Danach habe ich den Sicherungskasten unter dem Armaturenbrett auf der Fahrerseite gelöst und unter das Armaturenbrett gezogen (schei** Arbeit). Die Spannungsversorgung der Sicherung Nr. 38 (siehe Bedienungsanleitung des Autos unter Rat & Tat) für das Gebläse (schwarzes Kabel) habe ich getrennt und auch mit dem Kabel der hinteren Batterie verbunden. Nun werden Standheizung und Gebläse von der hinteren Batterie versorgt und schwächen mir nicht die Starterbatterie. Anschluss Steckdose Batteriestrom Vor dem Einbau der hinteren Batterie hatte ich eine 12 Volt Steckdose in der linken Kofferraumverkleidung angebracht, die vom Versorgungskabel des Subwoofers gespeist wurde und an der auch ohne Zündung Spannung angelegen hat. Durch den für die zweite Batterie notwendigen Ausschnitt in der Verkleidung, fiel der Einbauort der Steckdose weg. Diese habe ich nun in die Seite der Batterieabdeckung eingebaut und über eine Sicherung direkt an die zweite Batterie angeschlossen. So kann mir ein angeschlossener und evtl. vergessener Verbraucher nicht die Starterbatterie leer saugen.
|